Kalk und Rost im ganzen Wassersystem des Hauses
Die Wasserrohre setzen sich langsam aber sicher mit Kalkablagerungen an den Rohrwänden zu. Bei Einsenrohren oder metallischen Komponenten im Wassersystem kommt dann noch der Faktor Rost hinzu..
WC-Spülung
Bei Toilettenspülkasten setzt sich der Kalk ab. Zum einen werden die mechanischen Teile in einem Spülkasten dadurch immer schwergängiger, zum anderen setzt sich der Kalk auch auf die Gummidichtungen der Einlassventil und auf das Dichtgummi. Dadurch wird das Einlassschwimmventil undicht und das Wasser fließt über den Überlauf in die Toilette. Ebenso verhält es sich mit der Abdichtung des Wasseraustritts. Häufig wird dies durch Rinnsalspuren in der Schüssel sichtbar, die sehr häufig auch eine braune Färbung haben. Wenn Sie dies bei sich feststellen, hat sich Kalk auf die Gummidichtung gesetzt und der Verschluss ist undicht.
Bei dem rechten Bild sind bereits die ersten Kalkablagerungen zu sehen. Diese beeinträchtigen die Dichtigkeit des WC-Spülkastens noch nicht. Aber diese wird unweigerlich kommen.
Heizstäbe von Waschmaschinen, Geschirrspülern und Warmwasserboilern. Hier setzt sich der Kalk auf dem Heizstab ab und es kommt zum Lochfraß im Heizstab. Sobald Wasser mit dem elektrischen Teil des Heizstabes in Verbindung gerät, löst der FI-Schalter in Ihrem Sicherungskasten aus.
Der äußere Anschlußbereich sieht noch fast wie neu aus
Am Inneren Teil des Heizelementes ist deutlich unter dem Kalk der Rost zu erkennen sowie die Materialaufwerfung und Löcher im Material, die sich durch den Rost gebildet haben. Wasser und Strom kommen dann zusammen und der FI-Schalter reagiert sofort.
Perlatoren und Duschköpfe setzten sich langsam aber sicher zu. Teilweise setzen sich die Endstücke der Wasserhähne, in denen die Perlatoren sitzen, so fest, dass man sie nicht mehr entfernen kann, ohne dass sie beschädigt werden. Durch die Kalkverstopfung lässt der Wasserdruck nach. Die Pumpe muss daher gegen einen Widerstand arbeiten.
Kalk setzt sich nach und nach auf Chrometeilen ab. Hat die erste Schicht Haftung angenommen, ist es fast unmöglich, diese wieder zu entfernen, ohne dass dabei die Chromebeschichtung beschädigt wird. Die ersten Kalkanhaftungen sehen aus wie ein leichter matter Schatten auf den Chromflächen. Bei Duschköpfen mit verstellbaren Wasseraustritt, werden durch die Drehbewegungen zuerst die Chromeränder beschädigt, da sich hier der Kalk eine Verbindung zwischen Gehäuse und drehbarem Kopfteil eingeht.
Gerade bei Tiefenbrunnenwasser, welches durch eine Sedimentkartusche gefiltert wird, ist sehr gut der hohe Rostanteil im Wasser sichtbar. Aber auch das Stadwasser auf Mallorca hat Sedimente im Wasser, die herausgefiltert werden sollten. Die maroden Rohrsysteme der Städte und Gemeinden auf Mallorca spielen beim Thema Rost eine große Rolle.
Die Physikalische Wasserbehandlung ist die umweltbewußte Antwort und Problemlösung auf Mallorca bei Kalk und Rost im Leitungswasser.